Die Bedeutung von „toxisch":
Was ist toxisch eigentlich? Und wie erkenne ich einen toxischen Menschen? Was sind die typischen Merkmale, Anzeichen und Muster?
Vielleicht sind dir schon mal folgende Begriffe begegnet:
toxische Inhaltsstoffe / Männlichkeit / Weiblichkeit / Liebe / Positivität / Familien / Beziehungen / Freundschaften / Sternzeichen / Eltern, toxische Kollegen bzw. Kolleginnen, toxische Frau, toxischer Mann, toxisches Schocksyndrom (TSS) / Dreieck / Arbeitsklima ...
Toxische Merkmale, Anzeichen und Muster:
Das Wort „toxisch“ scheint in aller Munde zu sein, wie ein Modewort. Doch was ist toxisch, also ganz leicht erklärt? Was heißt „toxisch sein" eigentlich genau?
Hier die Erklärung:
Auf Englisch bedeutet "toxic" giftig. Die offizielle Duden-Definition lautet unter anderem: „sehr bösartig, gefährlich, schädlich, zermürbend“. Viele sagen als Synonym für toxische Verhaltensweisen auch einfach: giftig, ungesund, gestört, krank, hat Vollmeise/Schaden/Knall, durchgedreht, zerstörerisch, A..., Psycho;
Es gibt toxische Strukturen, ein toxisches Klima, toxische Beziehungen und vieles mehr. Im Folgenden geht es nicht darum, herabzuwürdigen oder zu verurteilen, sondern darum, aufzuklären und Hilfe anzubieten. Wenn jemand toxisch ist beziehungsweise sich schädigend verhält, bedeutet das nicht, dass er oder sie deswegen ein schlechter Mensch ist!
Toxische Verhältnisse im Berufs- und Privatleben existieren schon lange. Früher hieß das Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. In der Psychologie etablierte sich für dieses Phänomen der Begriff „trauma bonding“ (auch „traumatic bonding“). Heutzutage ist das Wort "toxisch" immer gebräuchlicher für kranke Beziehungen und destruktive Konstellationen.
Wie erkenne ich einen toxischen Menschen?
Es steht ihm leider nicht auf der Stirn geschrieben - das würde anderen viel Ärger und Leid ersparen. Es gibt nicht „den einen toxischen Menschen", vielmehr geht es um toxische Handlungen und Muster eines Menschen. Er selbst als Person ist nicht schlecht, aber seine Verhaltensweisen sind schädlich und zerstörerisch.
Wie fühle ich mich mit einem Gift versprühenden Menschen? Im Allgemeinen schlechter als vorher ohne ihn. Natürlich erlebst du ungeahnte Höhen, dafür sind die Tiefen umso tiefer. Du leidest. Euer Verhältnis erscheint dir wie ein Auf und Ab, ist kräftezehrend und du fühlst dich manipuliert und oft respektlos behandelt. Ständig erhältst du unverhältnismäßige Kritik sowie die Schuld in die Schuhe geschoben. Dein Gegenüber ist unberechenbar und treibt Psycho- und Machtspielchen mit dir.
Ich habe mehrjährige Erfahrungen mit toxischen Personen, sowohl privat als auch beruflich.
Als Coach entwickelte ich eine eigene Methode, um aus solchen giftigen Konstellationen zu entkommen und sogar daran zu wachsen.
Nicht immer ist eine Person automatisch toxisch, nur weil sie sich gerade so verhält!
Möglicherweise steckt etwas anderes dahinter, wie zum Beispiel:
- Jobverlust
- Todesfall im Umfeld
- Krankheit
- Stress im Beruf
- private Probleme
- oder ähnliches
Behalten wir das stets im Kopf, bevor wir eventuell unbedacht über andere urteilen, nur weil die Person einen schlechten Tag hat oder eine heftige Phase durchlebt.
Bin ich toxisch?
Jede/r von uns verhält sich ab und zu toxisch. Solche Aktionen und Reaktionen kommen immer mal wieder vor - mehr oder weniger stark.
Achte als Abgrenzung auf durchgängige bzw. sich wiederholende Muster destruktiver Verhaltensweisen. Dazu zählen als toxische Anzeichen:
Manipulationen, Gaslighting, extremer Egoismus, Isolation, ständige Lügen, Beleidigungen, Schuldumkehr, Empathielosigkeit, ständiges Kritisieren, Nähe-Distanz-Probleme, Demütigungen, psychische/physische Gewalt, Kontrolle, Bestrafungen usw.
Unterschied zwischen toxisch und narzisstisch
Toxizität wird übrigens immer wieder mit Narzissmus in Verbindung gebracht. In toxischen Beziehungen hat tatsächlich oftmals eine/r der beiden Beteiligten einen narzisstischen Persönlichkeitsstil.
Narzissten und Empathen in einer Beziehung
Und in der Tat finden Narzissten/Narzisstinnen und sehr einfühlsame Menschen, sogenannte Empathen/Empathinnen, häufig zueinander. Bedenke aber stets:
Nicht jeder Mensch mit einer Persönlichkeitsstörung ist toxisch.
Nicht jeder toxische Mensch hat eine Persönlichkeitsstörung.
Ob jemand toxische Züge hat oder nicht:
Du bist erwachsen und darfst über dein Leben selbst bestimmen. Du allein bist der Gestalter / die Gestalterin über deine Zukunft.
Du brauchst Leute und Situationen nicht (mehr) aushalten, die dir nicht guttun.
Solltest du gerade traurig in einer ungesunden On-Off-Beziehung, Struktur oder kranken Partnerschaft feststecken, dann fühlst du dich momentan vielleicht machtlos, frustriert, wütend, deprimiert, abhängig, gefangen, ausgenutzt, ohnmächtig, unsicher, klein, hilflos, beschämt, schwach ... um nur einige der Symptome zu nennen.
Du hast (Liebes-)Kummer sowie Angst vor Ablehnung und der Zukunft. Dich plagen Bedenken bezüglich klarer Grenzen oder gar einer Trennung von der toxischen Persönlichkeit. All das kenne ich, daher kann ich dich sehr gut verstehen.
Ich bin gerne für dich da, höre dir zu und gebe dir Tipps für den Umgang mit Narzissten/Narzisstinnen bzw. destruktiven Personen, wenn du magst. Und ich zeige dir, wie die TOXIC-Methode funktioniert, meine Schritt-für-Schritt-Anleitung bei toxischen Problemen.
Du kennst (weitere) Betroffene in toxischen Beziehungen?
Womöglich bist du Angehörige/r und kennst Betroffene von kranken (Liebes-)Beziehungen und Strukturen, zum Beispiel deine besten Freund*innen, Eltern, Geschwister oder Arbeitskolleg*innen.
Manchmal ist Betroffenen gar nicht bewusst, dass sie sich in einer toxischen Verbindung befinden. Dann ist es umso wichtiger, dass sie liebe und hilfsbereite Menschen um sich haben, die sie darauf aufmerksam machen, wenn ihnen etwas dubios oder ungesund vorkommt.
Giftige Personen im Alltag:
Im Umfeld deiner Angehörigen und Liebsten kann es allerlei manipulative, schädliche Leute geben, zum Beispiel: toxische/r Chefin/Boss, Partner*in, Familie, Mutter, Vater, Tochter, Sohn, Oma, Opa, Nachbar*in, (Ex-)Freund*in, Kolleg*innen, Freundschaften, Geschwister ...
Beobachte die Situation und sprich deine Bedenken in einer ruhigen Minute vorsichtig an. Achte behutsam darauf, dass die betroffene Person nicht sofort dichtmacht. Es kann sein, dass sie nicht darüber reden möchte, weil sie sich schämt - für ihr Verhalten oder die schädliche Konstellation generell. Oder beides. Wahrscheinlich wird sie den (toxischen) Menschen auch verteidigen und die Lage vielleicht verharmlosen.
Unterstütz die betroffene Person dabei, die eigene Situation zu reflektieren und ggf. professionelle Hilfe zu finden. Gerne kannst du ihr diese Website weiterleiten, quasi als ersten Anlaufpunkt zum Informieren.